Pulsdiagnose
Die Pulsdiagnose hat eine lange Tradition in der
Ayurveda-Medizin. Zur Pulsdiagnose legt der ayurvedische Arzt
drei Finger an das Handgelenk des Patienten und fühlt für
einen Augenblick den Puls. Der Puls hat den Vorteil, dass er
stabile konstitutionelle Merkmale widerspiegelt und unmittelbar
auf körperliche und seelische Änderungen reagiert.
Die sanfte Botschaft des Körpers
Der Puls enthält die gesamte Information der
verschieden Organe im Körper. Der Arzt analysiert die
Schwingungen der Organe: Gesunde Organe, die normal
funktionieren, haben eine andere Schwingung als solche,
die beginnen, krank zu werden. So ist im Puls die kollektive
Information über die gesamte Physiologie enthalten.
Je nachdem, wie stark die Finger auf die Arterie gedrückt werden,
lassen sich verschiedene Ebenen des Pulses ablesen, die zusammen
unzählige Kombinationsmöglichkeiten ergeben. Die jeweilige Kombination gibt
Auskunft darüber, welche Organe gestört sind, welche Art von Störung vorliegt und
welche Krankheiten dadurch verursacht werden. Zusammen mit den übrigen Methoden
der Diagnose des Ayurveda und den sich daraus ergebenden Schlussfolgerungen erhält der
ayurvedische Arzt ein vollständiges Bild seines Patienten.
Aufgrund dessen ist er unmittelbar danach in der Lage, die geeigneten Gegenmassnahmen zu ergreifen:
Umstellung der Ernährung, Einhalten einer bestimmten Tagesroutine und Einnehmen spezieller Kräuterpräparate.
Information: Die sechs Stufen einer Krankheit |
1. Ansammlung (Sanchaya)
2. Verstärkung (Prakopa) 3. Streuung (Prasara) 4. Lokalisierung (Sthana Samshraya) 5. Erkennbar werden (Vyakti) Die typischen Symptome der Krankheit kommen zum Vorschein. 6. Ausbruch (Bheda) |